Ein digitaler Sprung nach vorn

This post is also available in:

Anmerkung: Dieser Text wurde maschinell übersetzt.

Wer kennt es nicht? Da versucht man guten Mutes, Fertigmöbel zusammenzubauen, um dann festzustellen, dass ein Loch nicht ganz gerade gearbeitet ist… Plötzlich greifen die Schrauben nicht mehr, die Teile passen nicht mehr zusammen und eine (vermeintlich) einfache Aufgabe wird zu einem frustrierenden Kraftakt. Stellen Sie sich das im industriellen Maßstab vor. Ob auf einer riesigen Offshore-Plattform oder in einer komplexen Industrieanlage, Isolierboxen müssen perfekt passen – bis auf den letzten Millimeter.

Jahrelang wurde das Aufmaß bei KAEFER Norwegen manuell genommen. Die Kollegen skizzierten Entwürfe von Hand, trugen Stapel von Zeichnungen mit sich herum und überprüften jedes Maß mehrfach. Das war langsam, zeitaufwändig und selbst der kleinste Mess- oder Rechenfehler bedeutete Nacharbeit, Verzögerungen und Frustration.

Doch die Entwicklung in der Vorfertigung schreitet voran. In allen Branchen ersetzen digitale Anwendungen manuelle Prozesse, erhöhen die Effizienz und verbessern die Qualität. Die Frage für KAEFER war: Wie können wir das Aufmaß-Nehmen ins digitale Zeitalter bringen?

Eine der Antworten ist Digisurv, eine intelligente Mess-Applikation, die sich nahtlos in PrefabBase, das Produktionsabwicklungssystem von KAEFER Norwegen, einfügt. Aber Digisurv ist mehr als nur eine App, es steht für eine Veränderung unserer Arbeitsweise – intelligenter, schneller und mit weniger Fehlern.

1. Kannst du uns einen kurzen Überblick über Digisurv geben?

Digisurv ist eine Tablet-basierte Anwendung, die von Vermessungsingenieuren bei Onshore- und Offshore-Projekten zur Messung von Isolierboxen verwendet wird. Es bietet einen standardisierten und geführten Messprozess, der menschliche Fehler reduziert. Das Tool erzeugt 100 % vollständige 3D-Modelle, so dass sich die Vermesser die fertige Box ansehen können, bevor sie für die Produktion freigegeben wird. Außerdem werden automatisch CNC-fertige Produktionsdateien erstellt, so dass eine manuelle Konstruktion nicht mehr erforderlich ist.

2. Wie fügt sich Digisurv in das breitere digitale Ökosystem in Norwegen ein?

Digisurv arbeitet mit PrefabBase, unserer Projektdatenbank, zusammen. PrefabBase wickelt alles ab, von der Dokumentation und Bestellung bis zur Rechnungsstellung, Logistik und Produktionskontrolle. Während Digisurv die Daten auf den Baustellen sammelt, sorgt PrefabBase dafür, dass sie nahtlos in den Arbeitsablauf integriert werden.

3. Was war eure Hauptmotivation für die Entwicklung von Digisurv?

Vor Digisurv war der Vermessungsprozess manuell, zeitaufwändig und fehleranfällig. Die Vermesser fertigten Skizzen von Hand, die dann von Ingenieuren interpretiert werden mussten, bevor die Produktion beginnen konnte. Mit Digisurv verfügen wir über einen vollständig digitalen Arbeitsablauf – von der Messung bis zur Produktion – der höhere Qualität, bessere Dokumentation und Projektkontrolle in Echtzeit gewährleistet.

4. Wie hat sich der Messprozess mit Digisurv verändert?

Das ist ein völlig neuer Ansatz. Die Kolleginnen und Kollegen folgen jetzt einem digitalen Schritt-für-Schritt-Prozess, der sich aus den Projektspezifikationen ableitet. Anstatt die Daten manuell zu erfassen, geben sie sie in Digisurv ein, das sofort ein 3D-Modell erstellt und es mit PrefabBase verknüpft. Dies beschleunigt die Produktion und minimiert das Fehlerrisiko.

Jedes Jahr fertigen wir bei KAEFER Norwegen zwischen 8.000 und 10.000 Isolierboxen aus Edelstahl. Diese Zahl variiert je nach Projektart – je nachdem ob es sich um Wartung, Umbau oder Neubau handelt. Etwa 20 % davon sind Brandschutzkästen der Klasse 5, die eine besonders hohe Präzision erfordern. Darüber hinaus produziert KAEFER eine große Anzahl vorgefertigter Edelstahlverkleidungen und einen wachsenden Anteil an GFK-Produkten (glasfaserverstärkter Kunststoff).

5. Kannst du ein praktisches Beispiel dafür nennen, wie Digisurv die Produktion von Teilen optimiert hat?

Eine der größten Verbesserungen ist das automatische Bohren von Nietlöchern. Früher wurden diese manuell gebohrt – das waren bis zu einer halben Million einzelner Bohrungen pro Jahr! Jetzt bohren die CNC-Maschinen die Löcher direkt aus den Digisurv-3D-Daten. Das ist eine enorme Zeit- und Arbeitsersparnis.

6. Die Einführung eines neuen Systems ist nie einfach. Was waren die größten Herausforderungen?

Die größte Hürde bestand darin, unsere Arbeitsweise zu ändern. Ingenieure, Aufmaß-Nehmer und Produktionsteams mussten sich auf einen digital ausgerichteten Ansatz einstellen, was Zeit und Schulungen erforderte. Anfänglich gab es Skepsis unter den Kolleginnen und Kollegen, aber die Vorteile – weniger Fehler, einfachere Arbeitsabläufe und bessere Projekttransparenz – haben schnell überzeugt.

7. Gab es irgendwelche schnellen Erfolge?

Oh ja! Die Ingenieure waren begeistert, wie viel einfacher es für sie ist, den Projektfortschritt zu verfolgen. Sie haben jetzt in Echtzeit Einblick in jeden Schritt des Prozesses und müssen nicht mehr ständig den Status aktualisieren. Wir können sogar Kunden auf eingeschränkte Bereiche von PrefabBase Zugriff geben, so dass sich die KAEFER-Teams auf die Ausführung und nicht auf die administrative Berichterstattung konzentrieren können.

8. Digisurv hat das Aufmaß-Nehmen bei Isolierboxen bereits verändert, was kommt als nächstes?

Kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel. Der nächste große Schritt ist die Einbindung von Dämmmaterial in das 3D-Modell. Dies wird den automatisierten Zuschnitt von Dämmstoffen mit CNC-Maschinen ermöglichen, wodurch manuelle Schneidvorgänge entfallen und die Effizienz weiter verbessert wird.

9. Hast du einen Rat für andere Teams, die ihren Messprozess digitalisieren wollen?

Es ist ein Marathon, kein Sprint! Innovation braucht Zeit, und auf dem Weg dorthin wird es immer wieder Herausforderungen geben. Aber wenn ihr eine klare Vision und Strategie habt, werden die langfristigen Vorteile die anfänglichen Hürden bei weitem überwiegen. Seid geduldig, seid beharrlich und hört nie auf, nach Verbesserungen zu suchen.

Von Offshore-Herausforderungen zu digitaler Präzision

Vorbei sind die Zeiten, in denen Skizzen von Hand angefertigt, Anpassungen in letzter Minute vorgenommen und kostspielige Nacharbeiten durchgeführt wurden. Digitale Anwendungen haben unsere Arbeitsweise verändert und machen Prozesse reibungsloser, schneller und genauer als je zuvor. Mit Lösungen wie Digisurv müssen Kolleginnen und Kollegen nicht mehr mit Stift und Papier antreten – sie haben jetzt die Präzision in der Hand.

Aber das ist nur ein Schritt auf einer größeren Reise. Bei KAEFER geht es bei der digitalen Transformation nicht darum, Fachwissen zu ersetzen – es geht darum, es schlauer einzusetzen. Vom automatisierten Schneiden bis zur Projektverfolgung in Echtzeit ermöglichen digitale Lösungen unseren Teams, intelligenter zu arbeiten und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: hochwertige Ergebnisse mit Effizienz und Präzision zu liefern.

Denn das Herzstück jeder Innovation sind die Menschen, die sie umsetzen. Und mit den richtigen Anwendungen und der richtigen Einstellung nehmen wir die jede Herausforderung an – schneller, intelligenter und vernetzter als je zuvor.

More News