Eine feurige Herausforderung: Reparatur von Koksöfen bei hohen Temperaturen

This post is also available in:

Anmerkung: Dieser Text wurde maschinell übersetzt.

Würden Sie Ihren Backofen reparieren, während darin eine Pizza gebacken wird? Wohl kaum. Multiplizieren Sie diese Hitze um ein Vielfaches, und Sie bekommen eine Vorstellung davon, was unsere Teams bei ihren Arbeiten an Koksöfen in Brasilien im laufendem Betrieb – sogenannten Heißreparaturen – zu tun haben. Diese anspruchsvolle und wichtige Arbeit hält die Kokereien und damit die Stahlproduktion am Laufen und verlängert die Lebensdauer der industriellen Infrastruktur.

Die Bedeutung von Kokereien hat sich erheblich verändert. In Europa haben viele Anlagen in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Konsolidierung der Branche, strengerer Umweltvorschriften und einer verbesserten Produktionseffizienz ihre Produktion reduziert oder geschlossen, so dass der Stahlsektor zunehmend auf Importe angewiesen ist. Im Gegensatz dazu sind die brasilianischen Kokereien von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung der großen Stahlindustrie des Landes, die in hohem Maße auf eine stetige Versorgung mit Koks für ihre Produktion angewiesen ist.

Eine gut gewartete Koksofenbatterie kann 35 bis 50 Jahre halten, aber eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um diese Lebensdauer zu erreichen und die Energieeffizienz zu verbessern. Die Wartung muss beginnen, sobald die Batterie in Betrieb genommen wird. Nach einer gewissen Betriebszeit sind spezielle Reparaturen am Feuerfestmaterial, an Stahlstrukturen und an den Maschinen erforderlich, um die Umweltauflagen zu erfüllen und die Leistung zu verbessern. Die Heißreparatur ist eine spezielle Instandhaltungstechnik, die in Kokereien eingesetzt wird, um Probleme zu beheben, ohne die Öfen vollständig abzuschalten und abzukühlen. Dieses Verfahren hat mehrere entscheidende Vorteile:

  • es minimiert Produktionsausfallzeiten
  • es reduziert die thermische Belastung der Öfen
  • es spart Energie durch Vermeidung vollständiger Abkühl- und Aufwärmzyklen

Zu den häufigsten Problemen, die im Rahmen von Heißreparaturen angegangen werden, gehören Risse im feuerfesten Mauerwerk (Silikasteine), beschädigte Ofentüren und -rahmen, Verschleiß bei Heizungsschächten, Regeneratoren und Aussteifungssystemen sowie Verunreinigungen.

Unser lokales Know-how in Brasilien

Lucas Wruck

Unsere Teams von RIP Serviços Industriais in Brasilien gehören seit 22 Jahren zu den führenden Anbietern von Heißreparaturen und arbeiten in einigen der größten Kokereien des Landes. Mittlerweile sind über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv an der Reparatur und Wartung von Koksöfen beteiligt – wir verfügen sogar über ein eigenes Schulungszentrum. Lucas Wruck, Niederlassungsleiter in Espírito Santo, weiß um die Bedeutung dieser Arbeit: „Was mir an meinem Job am meisten gefällt, sind die täglichen Herausforderungen, die jeden Arbeitsschritt einzigartig machen. Die handwerkliche Arbeit ist etwas, das keine Maschine nachmachen kann, und es ist diese praktische Präzision, die den Unterschied ausmacht. Außerdem liebe ich es, mit Menschen zusammenzuarbeiten, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und immer wieder neue Mitarbeitende einzuarbeiten. Jede Stunde zählt, also muss die Planung genau stimmen. Diese Dynamik macht meinen Job wirklich spannend.“

Die an der Heißreparatur beteiligten Kollegen, insbesondere die Maurer, zeigen eine unglaubliche Hingabe zu ihrem Beruf. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Tätigkeit, die ein hohes Maß an Präzision erfordert und in gewisser Weise als Kunst betrachtet werden kann. Die Handwerker, die unter extremen Bedingungen arbeiten, bringen bei jeder Reparatur ein hohes Maß an Fachwissen ein, um die Lebensdauer der Koksöfen zu verlängern. Dabei steht die Sicherheit an erster Stelle. Lucas erklärt: „Die Komplexität der Heißreparatur erfordert eine präzise Methodik, da die Öfen während des gesamten Vorgangs in Betrieb bleiben, ähnlich wie bei einem Reifenwechsel während der Fahrt.“

Lucas erinnert sich an eines seiner wichtigsten Projekte: „Das speziellste und herausforderndste Projekt war zweifelsohne mein erstes Projekt bei CSN, bei dem ich mich schnell in die Arbeitsmethodik einarbeiten musste. Ich habe viel von erfahrenen Kollegen gelernt. Aber mein größtes Projekt ist das, an dem ich derzeit bei ArcelorMittal Tubarão in Espirito Santo arbeite. Dieses Projekt zeichnet sich durch seine Schnelligkeit aus und bringt der örtlichen Gemeinde viele Vorteile für die Umwelt. Darauf bin ich als Einwohner dieses Bundesstaates sehr stolz.“

Gesundheit und Sicherheit im Mittelpunkt

Aufgrund der extremen Arbeitsbedingungen und Betriebsgefahren sind bei Heißreparaturen in Kokereien besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Die Arbeit in einer Umgebung, in der die umgebenden Wände 950 °C heiß sind, ist eine echte Herausforderung. Hinzu kommt die Komplexität des laufenden Betriebs und der rotierenden Belegschaft. Die körperlich anstrengende Arbeit erfordert nicht nur eine präzise Koordinierung von Menschen und Material, sondern auch eine ausgeprägte Sicherheitskultur, um Schäden zu vermeiden und die Mitarbeitenden zu schützen. Dazu gehört, dass die Temperaturen ständig überwacht und hitzebeständige Materialien verwendet werden. Entsprechende persönliche Schutzausrüstung – wie Kühlsysteme, hitzebeständige Kleidung und Gasmasken – sind ebenso von entscheidender Bedeutung.

Die strukturelle Integrität wird durch eine sorgfältige Planung der Stützsysteme und kontrollierte Abbruchverfahren gewährleistet. Die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsprotokolle sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen zu einer hohen Leistung unter diesen schwierigen Bedingungen. Das umfassende Sicherheitskonzept in Verbindung mit dem Fachwissen und dem Engagement unserer Teams ermöglicht es uns, diese anspruchsvollen Heißreparaturprojekte erfolgreich durchzuführen.

Anpassung an eine sich wandelnde Branche

Lucas betont die Bedeutung von Wartungsarbeiten für die Aufrechterhaltung des Betriebs über Jahrzehnte hinaus. Vor allem in Brasilien, wo relativ neue Koksofenbatterien noch viele Jahre in Betrieb sein werden, ist die Wartung so lange unerlässlich, wie diese Anlagen in Betrieb sind. Heißreparaturen werden sich mit dem technologischen Fortschritt weiterentwickeln, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitsausrüstung. Zudem werden Nachhaltigkeit und strengere Umweltstandards weitere Anpassungen im Wartungssektor vorantreiben.

Ökologische Herausforderungen werden auch in Zukunft ein wichtiger Schwerpunkt für unsere Kunden sein. Lucas erklärt: „Unsere Kunden werden in den kommenden Jahren mit strengeren Umweltauflagen konfrontiert sein, die häufigere Wartungen und Reparaturen erfordern, um die gesetzlichen Normen zu erfüllen. Darüber hinaus wird der wirtschaftliche Druck, insbesondere die Konkurrenz aus China, für Unsicherheit sorgen und die Branche dazu zwingen, flexibel und effizient zu bleiben.“

Die Hitze meistern, Reparatur für Reparatur

Das nächste Mal, wenn Sie zu Hause eine Pizza in den Ofen schieben, denken Sie daran, dass Ihr Ofen vielleicht nur einen kurzen Reinigungsdurchgang braucht – im Gegensatz zu den brasilianischen Koksöfen, die auf unsere erfahrenen Teams angewiesen sind. Ihre Handwerkskunst, Präzision und Sorgfalt sorgen dafür, dass diese wichtige Infrastruktur der Stahlindustrie zuverlässig funktioniert. Und das ist eine Aufgabe, die weit über eine schnelle Reparatur hinausgeht!

More News