Eine Baustelle wie keine andere: Herausforderungen in einer kerntechnischen Anlage

This post is also available in:

Anmerkung: Dieser Text wurde maschinell übersetzt.

Stell dir vor, du versuchst eine wichtige Aufgabe zu erledigen und du weißt, dass du zu einem bestimmten Zeitpunkt aufhören musst – egal, ob du alles geschafft hast oder nicht. Es geht aber nicht darum, die Aufgabe einfach nur zu erledigen – sondern, sie mit absoluter Präzision auszuführen – und das in einem Arbeitsumfeld mit wenig Platz, in dem Zeit und Sicherheit genauestens kontrolliert werden. Das ist die Realität für die Kolleginnen und Kollegen in Sellafield, eine der größten und komplexesten Nuklearanlagen Europas.

Sellafield liegt an der Küste von Cumbria, England, und war einst ein Pionierzentrum für Kernenergie. 1956 wurde hier Calder Hall, das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Welt, gebaut. Es markierte den Beginn der zivilen Nuklearindustrie im Vereinigten Königreich. Im Laufe der Jahrzehnte verlagerte sich der Schwerpunkt von Sellafield von der Energieerzeugung auf die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen und in jüngerer Zeit auf die Stilllegung und Entsorgung nuklearer Abfälle. Mit über 200 kerntechnischen Anlagen auf einer Fläche von 2.630.459 m² – das entspricht etwa der Größe von 488 Fußballfeldern – konzentriert sich Sellafield nun auf den sicheren Rückbau der alten Infrastruktur und die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft.

 

Die KAEFER-Sellafield-Partnerschaft: 15+ Jahre Erfahrung

Seit mehr als 15 Jahren ist KAEFER ein zuverlässiger Partner in Sellafield und führt wichtige Industriedienstleistungen aus, die Sicherheit, Effizienz und Normkonformität gewährleisten. Begonnen hat die Zusammenarbeit mit der Instandhaltung von Anlagenteilen durch Gerüstbau, Isolierung und Asbestsanierung.

Da sich die Bedürfnisse von Sellafield im Laufe der Zeit verändert haben, ist auch die Partnerschaft zwischen Sellafield und KAEFER gewachsen und umfasst heute ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen. Dazu gehören unter anderem technisches Design, Asbest- und Gefahrstoffmanagement, Schutzbeschichtungen und Oberflächenschutz, Koordination temporärer Arbeiten, passiver Brandschutz und Projektmanagement. Heute arbeiten mehr als 280 KAEFER-Mitarbeitende permanent für Sellafield und tragen mit ihrem Fachwissen dazu bei, Sicherheit, Effizienz und Innovation in allen Bereichen des Projekts zu gewährleisten.

Mehr als nur ein Job – Eine sorgfältig durchdachte Aufgabe

Sellafield ist für die gefährlichsten radioaktiven Abfälle des Landes verantwortlich. Von der Aufbereitung und Lagerung nuklearer Abfälle bis hin zu umfangreichen Stilllegungsprogrammen hat die Anlage die Aufgabe, eine sicherere Zukunft für künftige Generationen zu schaffen. Dieser langfristige Prozess erfordert ein sorgfältiges, schrittweises Vorgehen, wobei die vollständige Stilllegung der Anlage bis zum Jahr 2125 erwartet wird, wie von der britischen Nuclear Decommissioning Authority vorgegeben.

Für KAEFER bedeutet dies, dass die Arbeiten unter den strengsten sicherheitstechnischen, behördlichen und betrieblichen Anforderungen der Branche erfolgen. KAEFER UK & Ireland hat seine Expertise in den Bereichen Gerüstbau, Einhausung und Umweltmonitoring ausgebaut, um sicherzustellen, dass jeder Auftrag nach höchsten Standards ausgeführt wird.

Wie sieht so ein Tag auf der Baustelle für die KAEFER-Teams aus, die in einem Umfeld arbeiten, in dem Strahlung zum Alltag gehört?

Die Vorbereitung beginnt schon lange vor dem Betreten des Geländes.

Die Kolleginnen und Kollegen müssen eine der strengsten Sicherheitsüberprüfungen Großbritanniens durchlaufen und ein intensives Training absolvieren, bevor sie auch nur einen Fuß in Hochrisikobereiche setzen dürfen. Die Ausbildung umfasst alles von Notfallprotokollen und Erster Hilfe bis hin zum Umgang mit Strahlenbelastung – alles unverzichtbare Kenntnisse für die Arbeit in einer solchen Umgebung.

Doch das ist erst der Anfang…

Die Strahlenbelastung ist eine der größten Herausforderungen in Sellafield, und strenge Zeitvorgaben schreiben vor, wie lange die Mitarbeitenden in bestimmten Bereichen arbeiten dürfen. In einigen Bereichen ist die Arbeitszeit auf 20 Minuten begrenzt, bevor eine Zwangspause erfolgen muss. Damit jede Sekunde optimal genutzt wird, plant KAEFER die Aufgaben akribisch Wochen im Voraus und stimmt sich mit den Kunden ab, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Arbeiten in der vorgegebenen Zeit abgeschlossen werden.

Nach diesen ersten Schritten ändert sich die Herausforderung:

Die meisten Arbeitsbereiche von KAEFER in Sellafield sind extrem beengt. Gerüstbau und Asbestsanierung – Aufgaben, die im Idealfall viel Platz benötigen – werden unter diesen Bedingungen noch anspruchsvoller. Aber auf KAEFER ist Verlass:

Manche fragen sich vielleicht, was mit alten Gerüsten geschieht, die auf einer Nuklearbaustelle verwendet wurden. Alte Gerüste, die abgebaut wurden, werden von KAEFER UK & Ireland regelmäßig auf Kontamination geprüft und bei Unbedenklichkeit wiederverwendet. Ist das Material belastet, wird es über den vorgeschriebenen Entsorgungsweg in Sellafield entsorgt.

Über den Job hinaus: KAEFERs Engagement für die Gemeinschaft

Die Partnerschaft von KAEFER mit Sellafield geht über die eigentliche Arbeit hinaus.

Durch lokale Beschäftigungs- und Ausbildungsinitiativen unterstützt KAEFER die Bereiche Bildung, Karriereentwicklung und Qualifizierung in der Branche und trägt so dazu bei, Menschen für die Zukunft auszubilden. Mit dem neuen Rahmenvertrag hat sich das KAEFER-Team dazu verpflichtet, einen bedeutenden sozialen Mehrwert zu schaffen. Dazu zählen im Bereich Bildung beispielsweise Investitionen in Materialien für Schülerinnen und Schüler mit pädagogischem Förderbedarf oder auch spezialisierte Schulungsprogramme, um neue Talente zu gewinnen und die regionalen Qualifikationslücken zu schließen. Durch die Stärkung der lokalen Belegschaft und die Förderung des Wachstums stärkt KAEFER die lokale Gemeinschaft.

Blick in die Zukunft

Jede Aufgabe in Sellafield ist eine Herausforderung, die Präzision, Strategie und Teamarbeit erfordert. Von der Arbeit auf engstem Raum und dem Umgang mit Strahlenbelastung bis hin zur Planung jedes Arbeitsschrittes Wochen im Voraus – hier ist Erfolg keine Glückssache, sondern eine Frage der Vorbereitung und des Know-hows.

KAEFER UK & Ireland meistert diese Herausforderungen seit mehr als 15 Jahren, passt sich kontinuierlich an und arbeitet an Innovationen, um Sellafield bestmöglich zu unterstützen.

Während der Standort in die nächste Projektphase eintritt, bleibt KAEFER seinem Anspruch verpflichtet, den kerntechnischen Rückbau zukunftsorientiert zu begleiten und durch Technologie, Fachwissen und Partnerschaften neue Möglichkeiten zu unterstützen.

More News